Liebe Leserinnen und Leser,

werfen Sie einen Blick auf den Terminkalender – der zweite Teil der Ausstellungs- und Sportsaison ist recht ereignisreich!

In den nächsten 3-4 Monaten stehen nicht weniger als vier wichtige FCI-Meisterschaften auf dem Programm:

Vom 17. bis 19. Juni finden in Velke Pole (Slowakische Republik) die Europameisterschaften im Coursing statt. Eine einzigartige Gelegenheit, um die ganz besondere und mitreißende Atmosphäre bedeutender Wettbewerbe für Rennhunde zu erleben (Infos unter: http://www.skj.sk).

Weiter

Yves De Clercq
FCI-Exekutivdirektor
Die weltweite FCI (1922-2011)
von Y. De Clercq, FCI-Exekutivdirektor, 1998-...
Part 3/7
© FCI
Florenz 1932, allererste internationale Kynologietagung
© FCI
Florenz 1932, der Herzog von Aosta bei der FCI-Generalversammlung

1932 findet die von der ENCI (Ente Nazionale della Cinofilia Italiana) organisierte erste internationale Kynologietagung in Florenz (Italien) statt.

Zu diesem Zeitpunkt umfasst die FCI zwölf Mitglieder (sieben Vollmitglieder und 5 assoziierte Mitglieder). Bei der ebenfalls in Florenz abgehaltenen Generalversammlung bringt Baron Houtart seinen herzlichen Dank an die Union Cynologique Saint-Hubert (Belgien) zum Ausdruck, für die „verwaltungstechnischen Leistungen der UCSH, auf deren Schultern die gesamte Last unserer Föderation ruht".

Die Zahl der CACIB-Ausstellungen erreicht in diesem Jahr 19 (mit insgesamt 672 verliehenen CACIBs), und von der FCI werden 21 C.I.B.-Titel bestätigt. Parallel dazu werden 26 CACIT-Prüfungen organisiert und 3 C.I.T.-Titel vergeben. Am Ende der Sitzung wird erstmals ein Schweizer zum FCI-Präsidenten gewählt: Herr Scheitlin. Bei der folgenden Versammlung in Zürich wird beschlossen, dass ab dem 1. Januar 1934 ein Hund 15 Monate alt sein muss (gegenüber zuvor 18 Monate), um in der offenen Klasse teilnehmen zu können.

Unter IH der Prinzessin von Monaco kommen die FCI-Mitglieder 1934 in Monaco zu ihrer jährlichen Generalversammlung und zur zweiten Kynologietagung zusammen.

© FCI
die Tagungsteilnehmer 1934 in Monaco

© FCI
Richten bei der Hundeausstellung 1934 in Monaco

© FCI
Hundeausstellung 1934 in Monaco

© FCI
Deckblatt 1935 des Konferenzberichts der Kynologietagung in Frankfurt.

Bei diesem Anlass wird Dänemark zum Vollmitglied der FCI. Deutschland, die Tschechoslowakei, Brasilien und Rumänien erhalten den Status von assoziierten Mitgliedern. Die Ausstellungszahl steigt weiter an, und es wird ein neuer Titel geschaffen, den es auch heute noch gibt, auch wenn er nicht oft vergeben wird: Den kumulierten Titel des „Arbeits- und Schönheitschampions“.

Im Protokoll der Generalversammlung sind Angaben zu den Gebühren für die Ausrichtung der CACIB-Ausstellungen zu finden: 100 Belga (12,5 €) für „von Rechts wegen“ einem Mitglied zugesprochene Ausstellungen, oder 60 Belga (7,5 €) für durch „Befugnisübertragung“ zugesprochene Ausstellungen. Das Recht zur Vergabe des CACIT bei einer Prüfung ist mit einer Gebühr von 20 Belga (2,5 €) belegt. Wie festzustellen ist, kommen seinerzeit die für Ausstellungen erhobenen Gebühren noch nicht für jeden Hund zur Anwendung, der in den Katalog aufgenommen wird; dieser Beschluss wird erst später gefasst werden.

Am 20. Februar 1935 wird von der FCI und dem Kennel Club (England) ein Abkommen über die Zusammenarbeit unterzeichnet. Im Jahr 1934 wurden immerhin 31 CACIB-Ausstellungen und 50 CACIT-Veranstaltungen organisiert. Diese Zahlen steigen weiterhin an. Die 3. internationale Kynologietagung findet in Frankfurt statt.

© FCI
Die Teilnehmer der FCI-Generalversammlung 1935 in Frankfurt

© FCI

Bei der Generalversammlung gibt Baron Houtart seinen Rücktritt bekannt. Er wird durch V. Du Pré abgelöst, der bis 1936 als Generalsekretär amtiert. Die Generalversammlung wählt Graf Moltke zum Präsidenten, und die nächste Versammlung wird in Kopenhagen abgehalten, wobei Jugoslawien zum Vollmitglied wird. Zu dieser Zeit hat die FCI 14 Vollmitglieder und 7 assoziierte Mitglieder.

© Marie Luna Durán
FCI-Geschäftsstelle, 1936

Von 1937 bis 1939 wird Graf T’Serclaes de Sommersom zum FCI-Generalsekretär. Während seiner Amtszeit erreichen Lettland und Litauen den Status von assoziierten Mitgliedern, und der Vorschlag, Deutsch als offizielle FCI-Sprache anzuerkennen, wird abgelehnt. Französisch bleibt die einzige bei der FCI verwendete Sprache. Eine vierte Kynologietagung findet 1937 in Paris statt, im Rahmen der „Exposition Universelle“.

© Marie Luna Durán
FCI-Geschäftsstelle, 1948

Eine letzte Generalversammlung findet 1939 in Stockholm statt; dann lassen die FCI-Aktivitäten logischerweise nach, wobei sie jedoch überraschenderweise nicht völlig unterbrochen werden. Während des Krieges findet keine Generalversammlung statt.

© Marie Luna Durán
Einladung zur FCI-Generalversammlung 1939 in Stockholm

Erst 1947 können die weltweiten kynologischen Instanzen und Anführer erneut zu einem Treffen zusammenkommen, und zwar in Brüssel. Dabei wird hervorgehoben, dass im Laufe des Jahres 1946 und bis zur Abhaltung der Versammlung eine erstaunliche - in Anbetracht des globalen Umfelds - Zahl von 31 CACIB-Ausstellungen und 39 CACIT-Prüfungen stattgefunden hat, was unter Beweis stellt, dass die Hundeliebhaber trotz der tragischen Jahre, die sie durchgemacht haben, weiterhin ihrer Leidenschaft frönen. Dies zeigt eindeutig, dass die kynologischen Aktivitäten niemals ganz aufhörten, wie zuvor erläutert. Frankreich hat 6 Ausstellungen für insgesamt 4.479 Hunde organisiert, gefolgt von Italien mit 5 Ausstellungen und den Niederlanden mit 4 Ausstellungen. Auch die FCI-Geschäftsstelle hielt damit Schritt, denn es gelang ihr, 11 CIB-Titel zu bestätigen, und die UCRSH informierte darüber, dass inzwischen immerhin 1.858 Zwingernamen registriert wurden.

Das Jahr 1949 hat eine ganz besondere Bedeutung für die 22 FCI-Mitglieder, die der Generalversammlung beiwohnen: Als sie unter der Präsidentschaft von Herrn Guilbert in Paris zusammenkommen, werden sie vom französischen Staatspräsidenten Vincent Auriol im Elysée-Palast empfangen.

© FCI
1949 - Programm der FCI-Generalversammlung in Paris

Bei der in Amsterdam stattfindenden Versammlung von 1950 beschließen die Mitglieder, dass für in den Katalog aufgenommene Hunde eine Gebühr von 1 BEF (0,025 €) erhoben werden wird! Dieser Beschluss ist auch heute noch gültig, und diese Gebühr stellt die Haupteinnahmequelle der FCI dar.

Zu jener Zeit wird in den Texten auch eine der FCI pro im Zuchtbuch eingetragenem Hund zustehende Gebühr erwähnt. Laut den Aufzeichnungen wurden insgesamt 38 CACIB-Ausstellungen ausgetragen, wobei 30 C.I.B.-Titel und 1 C.I.T.-Titel bestätigt wurden. Es wird ein weiterer wichtiger Beschluss gefasst: Ein Hund mit einem Stammbaum über 3 Generationen, die bei von der FCI anerkannten Zuchtbüchern registriert sind, ist als reinrassig zu betrachten. Außerdem kann die FCI nur diejenigen CACIBs bestätigen, die Hunden verliehen werden, deren Abstammung von dem Hundeverband, bei dem sie registriert sind, als vollständig bestätigt wurde. Daran ist zu erkennen, dass die heute angewendeten Prinzipien tief in der Geschichte verwurzelt sind.

© FCI
Mitgliederversammlung 1950, Amsterdam, FCI-Vorstand. Von links nach rechts: J. Rothea (FR), Baron Houtart (BE, Generalsekretär), Dr. W. Hirschfeld (NL, Präsident), Dr. Solaro (IT)

© FCI
Teilnehmer der Mitgliederversammlung 1950, Amsterdam.

© FCI

© FCI

© FCI

© FCI
Teilnehmer der Mitgliederversammlung 1951, Rom

© FCI
Herr Ch. Gendebien (BE), FCI-Generalsekretär (1951-1969)

Im folgenden Jahr tritt ein unglückliches Ereignis ein: der Tod von Baron Houtart. An seine Stelle tritt Charles Gendebien. In Rom wird anlässlich der Generalversammlung von 1951 unter dem Vorsitz von Herrn Solaro mitgeteilt, dass Deutschland nun durch das neue Mitglied, den VDH - Verband für das Deutsche Hundewesen, vertreten wird.

Das Jahr 1953 ist aus zwei guten Gründen sehr bedeutend: Deutsch wird zu einer offiziellen FCI-Sprache, und die FCI-Geschäftsstelle zieht vom Haus des damaligen Generalsekretärs in die Avenue Leopold II, 6530 Thuin (Belgien) um, eine Stadt, in der sich noch heute der Sitz der FCI befindet. Ab diesem Jahr wird mehrere Jahre lang ein „Bulletin de la FCI“ veröffentlicht.

© FCI

© FCI
FCI Bulletin 1953

© FCI
Der erste FCI-Sitz in Thuin

© FCI
Der erste FCI-Sitz in Thuin

© OTT
Das Stadtzentrum von Thuin

1954 ist ein wichtiges Jahr, da die Einführung des Konzepts des „Reserve-CACIB“ erfolgt, der vergeben wird, für den Fall, dass der Siegerhund zu jung oder nicht reinrassig sein sollte.

Dortmund beherbergt gemeinsam mit dem VDH im Jahr 1956 den kynologischen FCI-Weltkongress, gemeinsam mit einer großen Hundeausstellung, die überraschenderweise den Namen „Welthundeausstellung“ trägt.

© FCI
1956, kynologischer FCI-Weltkongress, Dortmund

© FCI
Richterliste der „FCI-Welthundeausstellung“ 1956